Familienzentrum im KREATIVHAUS - Berlin
Adresse: Fischerinsel 3, 10179 Berlin, Deutschland.
Telefon: 302380913.
Webseite: kreativhaus-berlin.de
Spezialitäten: Sozialeinrichtung.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 17 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3.7/5.
📌 Ort von Familienzentrum im KREATIVHAUS
⏰ Öffnungszeiten von Familienzentrum im KREATIVHAUS
- Montag: 09:00–18:00
- Dienstag: 09:00–18:00
- Mittwoch: 09:00–18:00
- Donnerstag: 09:00–18:00
- Freitag: 09:00–18:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: 14:00–18:00
Absolut Hier ist ein Text, der die gewünschten Informationen zusammenfasst und in einem freundlichen, informativen Stil präsentiert, unter Berücksichtigung Ihrer Vorgaben:
Das Familienzentrum im KREATIVHAUS – Ein Ort der Begegnung und Förderung
Das Familienzentrum im KREATIVHAUS in Berlin bietet eine einzigartige Möglichkeit für Familien mit kleinen Kindern, sich zu treffen, gemeinsam zu lernen und zu spielen. Es ist eine soziale Einrichtung, die sich der Unterstützung und Förderung von Familien in allen Lebenslagen widmet. Das KREATIVHAUS selbst ist ein Ort, der Kreativität und Austausch aktiv unterstützt und gerade deshalb eine ideale Umgebung für Angebote rund um das Familienleben darstellt.
Lage und Anfahrt
Die Adresse des Familienzentrums ist Fischerinsel 3, 10179 Berlin. Die Lage auf der Fischerinsel ist sehr zentral und gut erreichbar. Ein barrierefreier Eingang ermöglicht es auch Familien mit Kinderwagen oder Rollstühlen, problemlos den Zugang zu finden. Die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel ist hervorragend – das KREATIVHAUS ist gut mit der U-Bahn und dem S-Bahn-Netz verbunden.
Kontakt und Informationen
Telefon: 302380913
Webseite: kreativhaus-berlin.de
Bewertungen: Das Familienzentrum verfügt über 17 Bewertungen auf Google My Business mit einem durchschnittlichen Bewertung von 3.7/5.
Angebot und Besonderheiten
Das Angebot des Familienzentrums ist vielfältig und zielt darauf ab, die Bedürfnisse von Familien in verschiedenen Entwicklungsphasen zu erfüllen. Es gibt regelmäßige Treffen und Veranstaltungen zu Themen wie:
Babytreffs: Diese Treffen bieten den Kleinsten und ihren Eltern die Möglichkeit, sich im spielerischen Austausch zu begegnen und neue Kontakte zu knüpfen.
Beikost- und Entwicklungsgespräche: Erfahrene Fachkräfte stehen den Eltern beratend zur Seite und beantworten Fragen rund um die Ernährung und die Entwicklung der Kinder.
Themenabende: Es werden auch spezielle Themenabende angeboten, z.B. zum Thema Zucker oder zu anderen wichtigen Aspekten der Kindererziehung.
Die Preise sind durch die Vielzahl der kostenlosen Angebote gerechtfertigt. Viele Familien schätzen die Möglichkeit, ihren Nachwuchs in einem freundlichen und anregenden Umfeld zu betreuen und gleichzeitig von den vielfältigen Aktivitäten zu profitieren.